Wichtige Information
Unsere Sportordnung wurde aktualisiert und ist ab sofort gültig!
Terminankündigung
Termine Radsport 2024
Sonntag, 20.04.24 Landshut Frühjahrsrennen Straße ( Keine Deutsche Meisterschaft )
09.05. – 11.05.24 Sportfest Frankenthal Deutsche Meisterschaft
Straße/Zeitfahren/MTB ( in Planung )
Bitte diese Top Termine merken!
Infos folgen.
Sparte Deutscher Gehörlosen Sportverband e.V. Sparte Radsport


04.09.2022
Bericht Deutsche Gehörlosen Meisterschaften MTB-XCM am 04.09.2022 in Grünenplan
Bei bestem Wetter unter blauem Himmel und Sonne fand die MTB Deutsche Meisterschaft am Sonntag, den 04.09.2022 in Grünenplan statt, wobei die XCM Strecke meistens angenehm kühl im Schatten lag. Oben auf dem Berg gab es einen besonderen freien Rundumblick auf die ganze tieferliegende Umgebung. Alle mussten 2 Runden mit jeweils 17,4 km fahren, es waren also insgesamt 34,8 km und fast 1000 Höhenmeter. Alle teilnehmenden Fahrer waren sehr begeistert von der herausfordernden, sehr abwechslungsreichen Strecke mit verschiedenen Anstiegen, Singletrails, Abfahrten und konnten alle zwei Runden auf dieser Strecke zu Ende fahren. Bei den Elite Männern gewann Stefan Kneer (GSC Bodensee) vor Max Zellmer (GSV Chemnitz), der leider einen Materialdefekt hatte und deshalb ins Ziel laufen musste und sich so einen großen Rückstand einhandelte. Dritter wurde Christoph Mientus (GSC Bodensee). Bei den Masters Männern wurde Martin Koppe (GSV Bielefeld) Erster, dahinter belegten Christian Dahms (GSV Düsseldorf), Jörg Rosenbaum (GTSV Essen) und schließlich Dirk Heyer (GSV Düsseldorf) die weiteren Plätze. Marco Hesse nahm als Hobbyfahrer teil und gewann das Hobbyrennen. Alle Teilnehmer fuhren erschöpft, aber glücklich nach Hause nach einem tollen erlebnisreichen Rennen.
Ergebnisse: DGM-MTB-XCM
22.07.2022
Ehrung für Bianca Metz vom Gehörlosen-Sportclub „Bodensee“ Friedrichshafen 1968 e.V.
Bianca M. ist vom Deutschen Gehörlosen Sportverband ( DGSV ) mit der Bronzenen Ehrennadel als erfolgreiche Sportlerin geehrt worden. Die Ehrung wurde im Rahmen des 100 Jährigen Bestehen des Radsportverein Seerose e.V. am 22.07.22 in Friedrichshafen am Bodensee durch Franz Kiechle Vizepräsident des Sportkreies Bodensee sowie Walter Witulski Mitglied Ehrungsrat des Sportkreises durchgeführt.
Wir von der Sparte Radsport im DGSV sind sehr stolz auf diese Ehrung, mein Dank geht auch an den DGSV Vorstand.
Bianca und Kurt Lippert vom RSV Seerose e.V. setzen sich immer wieder dafür ein das wir unsere Radsportmeisterschaften mit hörenden Radteilnehmer durchführen können. So werden im Mai 2023 die Deutschen Meisterschaften am Bodensee auch wieder im Rahmen eines Inklusionsrennen stattfinden. Darauf freuen wir uns schon.
Sparte Radsport im DGSV
Leiter Gerald Mielke-Weyel
15.-17.07.2022
Bericht Trainingslager Nationalmannschaft in Landau / Pfalz
Training und Radrennen in der schönen Pfalz
Gleich zwei schwere Radrennen standen am Wo.Ende in der Pfalz an.
Verletzungsbedingt war eine kleine Kader Mannschaft in Landau in der Pfalz untergebracht.
Nationaltrainer Benjamin Hill führte uns direkt am Freitag in die Weinberge, dort stand Techniktraining an.
Wie greife ich z.B. eine Radflasche beim hohem Tempo, wie verhalte ich mich beim Straßenrennen wenn es eng wird im Teilnehmerfeld.
Die Rückfahrt führte über die schönen Weinberge ins Hotel.
Am Samstag und Sonntag standen zwei Rennen an, hier nahmen ca. 70 Radamateure aus dem ganzen Bundesgebiet teil.
Die Organisation des Rennen und die Ambiente des Radverein RV Edelweiss Roschbach e.V. ( Pfalz ) waren perfekt, ebenso die Rennstrecken.
Felix Wahala der noch nicht im Nationalkader ist nahm ebenso an den Rennen teil, er hatte eine lange Anreise aus Süddeutschland.
Alle Kaderfahrer könnten bei diesen beiden Rennen viel neues lernen, es wurden eifrig Rennerfahrungen gesammelt.
Wichtig das sich keiner verletzt hat und alle gesund ins Ziel gekommen sind.
Danke sage ich an Benjamin Hill unserem Trainer der uns alle Top vorbereitet hat für dieses Radrennwochende.
Freue mich auf das nächste Wiedersehen mit der Mannschaft
Fachwart Sparte Radsport
Gerald Mielke-Weyel
09.05.2022
24. Deutsche Gehörlosen Radsportmeisterschaften
Felix Wahala und Bianca Metz Doppelsieger
Am Wochenende dem 30. April und 1. Mai fanden die 24. Deutschen Gehörlosen Radsportmeisterschaften statt, welche in Landshut stattfanden und vom Gehörlosen Sportverein Landshut unter Leitung von Thomas Hanke ausgerichtet wurden. Zu dieser Veranstaltung hatten sich knapp 35 Teilnehmer angemeldet, welche an dem Straßenrennen und an dem Zeitfahren teilnahmen.
Im Straßenrennen am Samstag 30. April mussten von den gehörlosen Teilnehmern auf einem welligen 8,5 km Rundkurs bei den Elitefahrern 7 Runden (60 km) bewältigt werden, bei den Senioren sowie bei den Frauen waren es 5 Runden (43 km). Unter den Augen des DGS Radsport Bundestrainers Benjamin Hill (Berlin) konnten die Radsportler ihr Leistungspotential zeigen.
Auf dem anspruchsvollen 8,5 km langen Rundkurs starteten die Gehörlosen Elitefahrer in der Gruppe der Seniorenklasse 2 und 3 bei den Hörenden, den Frauen und den Paracyclern, wo 7 Runden zu fahren waren. Die Rundstrecke hatte einen schwierigen Teil, mit enger Straße und welligem und kurvenreichem Abschnitt, welche zur Selektion für die Gehörlosen Fahrer führte.
Im Wettbewerb der Elitefahrer gewann Felix Wahala (GBF München) , in Abwesenheit des erkrankten Titelverteidigers Peter Hiltl erstmals den DGS-Meistertitel. Er beendete das über 60 km führende Rennen in der Hauptgruppe der hörenden Senioren. Platz 2 belegte Stefan Kneer (GSC Bodensee) deutlich abgeschlagen wegen eines Unfalls, weswegen er mit defektem Laufrad ins Ziel laufen musste, vor Kilian Deichsel (GSV Bayreuth). Bei den Elite Frauen gewann Bianca Metz (GSC Bodensee) mit großem Vorsprung vor Stephanie Beyer (GSC Erfurt) und Vanessa Wadewitz (GSC Frankenthal) und verteidigte ihren Titel problemlos. Bei den Master Frauen sicherte sich Claudia Platzek (GSV Bayreuth) den Titel vor Barbara Brummer (GBF München) und Alexandra Götz (GSV Bayreuth). Bei den Senioren gewann Carl-Heinz Sänger (Berliner GSV) nach einem Einspruch vor Philipp Eisenmann (GBF München) und Holger Kleefuß (GSV Neuwied). Der einzige Jugendfahrer Leon Brunnert (GSV Erfurt) zeigte eine starke Leistung und konnte sich in einer Gruppe gut behaupten. Für die gehörlosen Teilnehmer war die Teilnahme an diesem Rennen, mit 120 hörenden Teilnehmern ein besonderes Erlebnis.
Der zweite Wettbewerb, das Einzelzeitfahren am folgenden Tag lief auf einer 10 km Strecke mit Hin und Rückfahrt auf einer flachen Strecke am Sonntagmorgen. Die Fahrer starteten im Minuten-Abstand. Der junge Nachwuchsfahrer Leon Brunnert (GSV Erfurt) als erster Starter bewältigte die 20 km in beachtlichen 35:05 Minuten und konnte sich mit dem Meistertrikot schmücken.
Bei den Elite Frauen sicherte sich Bianca Metz mit 35:57 Minuten ihren zweiten Titel bei dieser Meisterschaft. Platz zwei belegte Stephanie Beyer (GSC Erfurt) vor Vanessa Wadewitz (GSC Frankenthal). Bei den Master Frauen wurde es Alexandra Götz (GSV Bayreuth) vor Claudia Platzek (GSV Bayreuth) . Bei den Master Herren gewann Volker Marks (GBF München) den Titel vor Philipp Eisenmann (GBF München) mit knapp 3 Sekunden Vorsprung. Carl-Heinz Sänger (Berliner GSV 1900) wurde Dritter. Und bei den Elitefahrern holte sich Felix Wahala (GBF München) nach dem Straßentitel auch den Titel im Zeitfahren. Er bewältigte die 20 km in 30:28 Minuten mit einem Schnitt von 41,36 km/h. und verwies Stefan Kneer (GSC Bodensee) und Kilian Deichsel (GSV Bayreuth) auf die Plätze.
Die Veranstaltung, welche vom GSV Landshut ausgerichtet wurde, konnte dank vieler Helfer und Unterstützer problemlos abgewickelt werden, zumal der GSV Landshut bereits seit seiner Gründung im Jahr 1989 regelmäßig Radsportveranstaltungen für die Gehörlosen organisiert, darunter mehrere deutsche Meisterschaften. Das Besondere an der Veranstaltung ist, dass hier ein Gehörlosensportverein als Veranstalter auftritt und die Organisation stemmt. Und das auf Bitten des hörenden niederbayerischen Radsportverbandes, wo der Macher Gottfried Paulus im Verbandsgremium sitzt und dies gerne wegen seinem Radlerblut in den Adern macht.
Es bleibt zu hoffen dass die Veranstaltung weiterhin durchgeführt wird. (GP)